Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Kriminalitätsschwerpunkt ausgemacht. In nur zwei Monaten rückten Beamte 129 Mal wegen des Tatbestandes »Hochzeitsfeier« aus. So wurden bei Hochzeitskorsos Straßen blockiert und waren Pyrotechnik sowie Schusswaffen (36 Mal) in Gebrauch. Mit Flyern, die in Brautmodegeschäften, Moscheen und Festsälen ausgelegt werden sollen, geht die Polizei nun dagegen vor. Unter Androhung von Strafen wie Punkten in Flensburg, »zeitaufwändiger Personalienfeststellung« und »Verbot der gemeinsamen Weiterfahrt« finden sich darin neben Glückwünschen klare Anweisungen: »Provozieren Sie keine Staus«, »Zünden Sie keine Feuerwerkskörper«, »Führen Sie keine Waffen mit«, »Verschmutzen Sie die Umwelt nicht mit Konfetti und zerdeppertem Geschirr«, »Entführen Sie keine Braut«, »Zerstückeln Sie die Torte nicht« und »Bezeichnen Sie Ihre/n Ehepartner/in weder jetzt noch in Zukunft als ›bessere Hälfte‹«. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.