Luftverschmutzung: Globalen Pakt gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Die Deutsche Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina und vier andere Nationalakademien haben die Vereinten Nationen zu konkreten Maßnahmen zur Verminderung von Luftverschmutzung aufgefordert. Rund fünf Millionen Todesfälle weltweit stünden jedes Jahr mit Luftverschmutzung in Verbindung, hieß es in einer Stellungnahme der Nationalakademien Deutschlands, Südafrikas, Brasiliens sowie der medizinischen und der wissenschaftlichen Nationalakademie der USA, die Vertreter am Mittwoch in New York bei der UNO einreichten. Das Papier schlägt eine Art globalen Pakt gegen Luftverschmutzung vor, in dem sich alle UN-Mitgliedsländer verpflichten, sich gemeinsam für sauberere Luft einzusetzen - unter anderem durch geringere Verwendung fossiler Brennstoffe. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.