Rezeptfreie Arznei oft nicht empfehlenswert

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eines von vier rezeptfreien Medikamenten ist laut Stiftung Warentest nicht empfehlenswert - darunter bekannte Mittel und viele Kombipräparate. »Nur weil ein Mittel zugelassen ist, muss es nicht empfehlenswert sein«, erklärte Warentest-Experte Gerd Glaeske. Nebenwirkungen, die häufig erst nach längerer Einnahme entstehen, ließen sich so nicht erkennen. Die schlechteste Bewertung bekamen Mittel, deren Wirksamkeit nicht ausreichend belegt oder im Vergleich zu den Nebenwirkungen gering ist. Das sei bei einigen Mitteln gegen Magen-Darm-Leiden wie Abführkapseln mit Rizinusöl oder Kräuterlax mit Aloe bei Verstopfung der Fall. AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.