unten links
Aufpassen beim Toilettengang. Gerade, wenn man leicht hektisch, weil im Stress ist, macht man schnell mal einen falschen Schritt und stürzt. Passiert das während der Arbeit, kommt es nun ganz darauf an, wo die Toilette liegt, wer im Falle des Falles für die Folgen haftet: Im Homeoffice muss die Unfallversicherung nicht zahlen. Das Sozialgericht München jedenfalls hat entschieden, dass ein Sturz beim heimischen Toilettengang - auch, wenn davor und danach gearbeitet wird, dies als Heimarbeitszeit angemeldet ist und vielleicht sogar Kollegen zum Meeting eingeladen sind - kein Arbeitsunfall ist. Denn: Auf die Sicherheit des Heim-Klos hat der Arbeitgeber keinen Einfluss. Wer anfällig für Verschwörungen ist, könnte nun Böses denken: Schließlich ist ein Gesetzentwurf zum Homeoffice in Arbeit. Unternehmer, die gegen mehr Heimarbeit sind, könnten lobbyiert haben, um diese so unattraktiv wie möglich zu machen. Abwarten, wie es weitergeht: Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. jot
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.