- Politik
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Lambrecht will Beschwerden bei Hass im Netz erleichtern
Bundesjustizministerin will Änderungen am Netzwerkdurchsetzungsgesetz vornehmen
Augsburg. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) erwägt Änderungen am Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). »Die Beschwerdewege für User müssen einfacher werden«, sagte die Ministerin der »Augsburger Allgemeinen«: »Wir werden bis Ende des Jahres Vorschläge dazu unterbreiten.«
Lambrecht sagte, es sei wichtig, dass bei Hass im Netz der Verfolgungsdruck erhöht werde. Das Internet sei kein rechtsfreier Raum. »Wenn Äußerungen die Grenze zur Strafbarkeit überschreiten, ist ein Einschreiten erforderlich«, sagte die SPD-Politikerin.
Das vor zwei Jahren verabschiedete Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet die Betreiber großer Onlineplattformen, Beiträge zu entfernen, die gegen ausgewählte Strafrechtsparagrafen wie Volksverhetzung oder Beleidigung verstoßen. Von Nutzern gemeldete Beiträge mit »offensichtlich rechtswidrigem« Inhalt müssen binnen 24 Stunden gelöscht werden. Für »rechtswidrige« Inhalte gilt eine Frist von sieben Tagen.
In der Vergangenheit war das NetzDG immer wieder in Kritik geraten, weil es privaten US-Digitalunternehmen die Hoheit über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland überlasse. Letztendlich entscheide dann keine fundierte rechtliche Abwägung über die Löschung von Postings, sondern die Angst vor staatlichen Bußgeldern. Facebook und Co würden im Zweifel Postings löschen, auch wenn sie möglicherweise von der Meinungsfreiheit gedeckt seien. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.