Hitzeschutz für Turbinen
Dresdner Fraunhofer-Ingenieure haben eine Technologie für keramische Hitzeschilde von Flugzeugturbinen entwickelt. Mit einem Gemisch aus Keramikpulver und Wasser ließen sich Turbinenschaufeln und andere Flugzeugteile schnell und preisgünstig beschichten, teilte das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) mit. Solche und ähnliche Schilde ermöglichten Triebwerke, die dank höherer Verbrennungstemperaturen weniger Kraftstoff verbrauchen. Die Technologie sei inzwischen mit dem Schweizer Anlagenbauer AMT in die industrielle Praxis überführt, hieß es. Laut Teamleiterin Maria Barbosa will man nun eine Schicht entwickeln, die Triebwerke besser vor Vulkanasche schützt. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.