unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach Handball-, Leichtathletik-, Klub- und Fußball-Weltmeisterschaften will Katar auch die Olympischen Winterspiele 2030 austragen. »Es werden sehr, sehr gute Olympische Winterspiele werden«, äußerten sich IOC-Funktionäre bereits in Vorfreude auf das Ereignis. »Das bietet die Möglichkeit, den milden Winter in Katar mit Durchschnittstemperaturen von 15 bis 24 Grad Celsius zu erleben.« Im Ausland angeworbene Arbeiter freuten sich schon darauf, nach dem Stadionbau für die WM ’22 weiterbeschäftigt zu werden, denn das sei ja die Hauptsache. Die im Wüstenstaat zu errichtenden Skihallen seien im Gegensatz zu herkömmlichen Gebirgen absolut schneesicher. Und die Zuschauer müssten selbst direkt an den Pisten nicht frieren, insbesondere da sie vollständig durch Licht- und Lautinstallationen ersetzt würden. Sollte man die redensartliche Katarstimmung zusätzlich ein wenig anheizen wollen, fänden die Winterspiele eben im Hochsommer statt. rst

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.