- Kommentare
- Samos
Albtrauminseln
Katja Herzberg zur eskalierenden Lage in griechischen Flüchtlingslagern
Immerhin auf Platz sieben rangiert Samos im Ranking der »15 schönsten griechischen Inseln für deinen Urlaub«, glaubt mensch einem Online-Reiseportal. Wo die Einen die Herbstsonne auf dem Hotelbalkon genießen, flüchten die Anderen vor Feuersbrunst und Rauch aus ihrem Wohncontainer. Urlaub ist auf den griechischen Ägäisinseln sicher immer noch möglich, doch zumindest für die Geflüchteten, die es dorthin verschlagen hat, sind aus dem kleinen Paradies längst Albtrauminseln geworden.
Seit Jahren sind die behelfsmäßigen Flüchtlingslager überfüllt. Hilfsorganisationen kommen nicht nach, die unwürdigen hygienischen und medizinischen Bedingungen anzuprangern. »Dieser Albtraum muss aufhören!«, fordern Ärzte ohne Grenzen angesichts der Eskalation von Montag auf Samos, als syrische und afghanische Geflüchtete in Streit gerieten, sich mit Messern verletzten und schließlich ein Großbrand gelöscht werden musste. Was noch passieren muss, bis die griechischen Behörden und ihre europäischen Partner für Entspannung sorgen?
Ganz offensichtlich hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit seiner Drohung, drei Millionen syrische Flüchtlinge in die EU zu schicken, mehr Einfluss auf die Beantwortung dieser Frage als die Menschen auf den Inseln. Für sie geht der Albtraum wohl noch lange weiter.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.