unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Punkt 7 Uhr morgens dringt ein Dröhnen, Hämmern oder Schleifen in mein Bewusstsein und boxt mich aus dem Schlaf - mal wieder. Kissen übers Ohr, Augen geschlossen lassen. Aber das dumpfe Klopfen, das schrille Pfeifen ist unbarmherzig, dringt durch den Fußboden, durch das Holz des Bettes, die Matratze ins Ohr. Es hält so ungefähr zehn Minuten an. Bis ich wirklich wach bin. Dann Stille für vielleicht noch einmal zehn Minuten, gerade denke ich, der Schlaf könnte sich noch einmal gnädig über mich legen, da fängt es wieder an. Klack, klack, klack. Was machen sie da? Kacheln im Bad abschlagen? Mit Schlaf ist es jetzt endgültig vorbei, es lohnt sich nicht mehr, sich umzudrehen, bevor der Wecker klingelt. Also aufstehen, Morgenroutine. Aber seltsam: Ab jetzt dringt kein Laut mehr aus der Nachbarwohnung. Fast, als sei es Absicht gewesen. Als habe der Lärm allein dazu gedient, mich Langschläferin aus dem Bett zu scheuchen. Aber das will doch niemand unterstellen. jot

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.