- Kommentare
- Obsoleszenz
Immer schneller wegwerfen
Haidy Damm über geplante Sollbruchstellen und Konsumwünsche
Wer kennt das nicht? Mixer oder Waschmaschine gehen kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kaputt, eine Reparatur - falls überhaupt möglich - würde fast so viel Geld kosten wie das Sonderangebot des nächsten Elektronikmarktes. Ärgerlich allemal, und ohne Verschwörungstheorien bemühen zu müssen: Untersuchungen sagen, genau das passiert immer öfter. Das Schlagwort Obsoleszenz - also gewollte Sollbruchstellen - macht die Runde.
Nun unterscheidet das Umweltbundesamt (UBA) zwischen verschiedenen Arten der Obsoleszenz, darunter gibt es auch die psychologische. Gemeint ist der Wunsch nach einem neuen Gerät, obwohl das alte noch funktioniert. So wurden nach Angaben des UBA 2012 über 60 Prozent der noch funktionierenden Flachbildschirmfernseher ersetzt, weil die Konsument*innen ein besseres Gerät haben wollten.
Verstärkt wird der Wunsch nach immer neuen Konsumgütern auch durch die Digitalisierung, die personalisierte Werbung und omnipräsente Shopping-Optionen im Internet möglich macht. Diesen Konsumgewohnheiten kommt es entgegen, dass die vermeintlich alten Sachen schneller auf dem Müll landen - eben auch, wenn sie nicht kaputt sind. Bei allem berechtigten Ärger über die Industrie gilt es auch, das eigene Verhalten zu reflektieren. Wegwerfen nutzt der Industrie, nicht der Umwelt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.