Nur jeder zehnte Langzeitarbeitslose findet regulären Job

10,8 Prozent landet auf dem regulären Arbeitsmarkt / LINKE fordert Rechtsanspruch auf Weiterbildung

  • Lesedauer: 2 Min.

Saarbrücken. Nur jeder zehnte Langzeitarbeitslose (10,8 Prozent) hat in diesem Jahr eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. Dagegen konnte fast jeder Dritte (30,2 Prozent), der seit weniger als einem Jahr ohne Job war, bis November eine reguläre Beschäftigung aufnehmen, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht. Zuerst hatte die »Saarbrücker Zeitung« über die Zahlen berichtet.

Zudem sei mehr als jeder zweite Langzeitarbeitslose (53 Prozent) aus der Statistik gefallen, weil er etwa arbeitsunfähig (34,5 Prozent) oder nicht verfügbar (elf Prozent) war, hieß es. Jeder Vierte (24,2 Prozent) tauchte in der Datensammlung nicht mehr auf, weil er sich in einer Ausbildung oder sonstigen Maßnahme befand.

Im November gab es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit insgesamt rund 698.000 Langzeitarbeitslose. Etwa jeder dritte Arbeitslose (32 Prozent) war demnach bundesweit ein Jahr oder länger ohne Beschäftigung.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der LINKEN, Sabine Zimmermann, sagte, die Bundesregierung müsse »endlich die Realität zur Kenntnis nehmen und deutlich mehr für die vielen Langzeitarbeitslosen tun«. Sie forderte neben einer ausreichenden finanziellen Unterstützung auch einen allgemeinen Rechtsanspruch auf regelmäßige Weiterbildung. Die Unternehmen sollten sich nicht länger über einen vermeintlichen Fachkräftemangel beklagen, sondern stattdessen stärker Langzeiterwerbslose einstellen, erklärte Zimmermann. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.