Ein Viertel mehr Wohnungen gebaut
Kommunale Wohnungsgesellschaften haben in diesem Jahr 4608 Unterkünfte fertiggestellt
Die kommunalen Gesellschaften in Berlin haben in diesem Jahr laut Bausenatorin Katrin Lompscher (LINK E) 4608 Wohnungen fertiggestellt und damit ein Viertel mehr als im Jahr zuvor. »Das ist eine deutliche und erfreuliche Steigerung«, so Lompscher. 2017 hatten die landeseigenen Gesellschaften 3011 neue Wohnungen gebaut, 2018 waren es 3457.
Für 2020 rechnet die Senatorin auch wegen diverser Planungsänderungen und Verzögerungen mit knapp 4000 Fertigstellungen, also wieder etwas weniger als 2019. »Diese Zahl kann sich aber durchaus noch ändern, zum Beispiel wenn Projekte vorgezogen werden.« Zusätzlich sei 2020 der Baubeginn für 9180 weitere Wohnungen geplant - fast doppelt so viele wie 2019 (4945).
Rot-Rot-Grün hatte bei Regierungsantritt Ende 2016 das Ziel formuliert, bis zum Ende der Legislatur 2021 etwa 30 000 kommunale Wohnungen zu errichten und 10 000 weitere anzukaufen. Pro Jahr macht das durchschnittlich 6000 Neubauten. Allerdings ist der Senat bislang von dieser Marge noch weit entfernt, wie auch die neuen Zahlen für 2019 und 2020 zeigen. Insgesamt haben die kommunalen Gesellschaften bis einschließlich 2021 gut 26 000 Neubauwohnungen zugesagt.
Dennoch zeigte sich Lompscher optimistisch, die in einer sogenannten Roadmap bis 2026 festgelegten mittelfristigen Ziele von 60 000 kommunalen Neubauwohnungen und 20 000 Ankäufen erreichen zu können. »Inzwischen sind bei den Landeseigenen über 460 Projekte mit über 60 000 Wohnungen in der Planung«, berichtete sie. »Mit Blick auf die Roadmap ist der Projektpipeline damit gut gefüllt.«
Dass der 2020 geplante Mietendeckel den Neubau städtischer Wohnungen bremst, wie es Opposition und Immobilienverbände voraussagen, glaubt Lompscher nicht. »Die kommunale Neubaustrategie wird durch den Mietendeckel nicht beeinträchtigt werden«, sagte sie. »Bei den kommunalen Wohnungsvorhaben gehe ich mit Sicherheit davon aus, dass wir keine Einbrüche verzeichnen werden und dass wir mit dem weiteren Zeitablauf höhere Aktivitäten sehen, auch wenn Fertigstellungszahlen mal schwanken.«
Beim Ankauf von Wohnungsbeständen liegen die kommunalen Gesellschaften über Plan, wie Lompscher ergänzte. Demnach stockten sie ihre Bestände auf diese Weise 2019 um 12 573 Einheiten auf und erreichten allein dadurch das für die gesamte Legislatur ausgegebene Ziel von 10 000. 2017 kauften sie 1772 und ein Jahr später 3419 Wohnungen an.
Die Ankäufe seien Teil der »Bauen-Kaufen-Deckeln«-Strategie des Senats gegen steigende Mieten und die Knappheit von bezahlbarem Wohnraum. Denn: »Es ist noch nie richtig gewesen, dass man dem Mietanstieg und dem Wohnraummangel ausschließlich durch Neubau begegnen kann«, so Lompscher.
Ankäufe müssten für die Landeseigenen wirtschaftlich sein. »Deshalb hat alles, was bisher an Ankäufen stattgefunden hat, zu wirtschaftlichen Bedingungen stattgefunden. Wir haben keine Mondpreise gezahlt«, verteidigt Lompscher die Strategie. Hier gebe es aber auch Grenzen. »Das muss man deutlich sagen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.