Am Parlament vorbei

  • Lesedauer: 1 Min.
»Für den Luftschlag gab es keine Autorisierung«, kritisierte die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die Tötung von Qasem Soleimani. Die US-Demokraten versuchen, eine Eskalation gegenüber Iran zu verhindern, auch in Gesetzesform. Im vergangenen Sommer hatte das seit 2019 wieder von einer Demokratenmehrheit kontrollierte US-Repräsentantenhaus dafür gestimmt, das Gesetz zur »Autorisierung von Militärgewalt« gegen die Terrorgruppe al-Qaida von 2001 aufzuheben. Mit dem Gesetz hatten sowohl die Bush- als auch die Obama-Administration die Durchführung von Militärschlägen gegen echte oder vermeintliche »Terroristen« ohne Parlamentszustimmung gerechtfertigt. Weil der republikanisch kontrollierte US-Senat der Maßnahme aber nicht zugestimmt hatte, bleibt es in Kraft. mwi

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.