Mehr Schutz vor Diskriminierung

Claudia Krieg hofft auf mehr Deutlichkeit beim Thema Vielfalt

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer über Vielfalt reden will, darf von Diskriminierung nicht schweigen. Das ist ein wichtiges Statement aus dem Pankower Rathaus. Erst kürzlich hatten Politiker*innen der Linkspartei mit Migrationsgeschichte gefordert, sie nicht immer nur als Aushängeschild einer diverser gewordenen Organisation in Anspruch zu nehmen, sondern sie mit ihren Erfahrungen ernst zu nehmen.

Wie viele Menschen in Berlin erleben sie regelmäßig Rassismus, werden beleidigt, bedroht und angegriffen. Auch viele Behörden sind verschrien als Orte, die Diskriminierung nicht ernst nehmen oder, schlimmer noch, mit dafür verantwortlich sind. Es ist deshalb kein Wunder, dass es Betroffenen schwerfällt, sich vorzustellen, in einer solchen Behörde zu arbeiten.

Damit bleibt das Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft auch institutionell abzubilden, ein schöner Wunsch. Es ist dem Bezirk Pankow zu wünschen, dass dieser Eindruck nach dem »Ball der Vielfalt« im Rathaus zukünftig verschwindet.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -