AfD Berlin muss Parteitag absagen
Der für das kommende Wochenende geplante Landesparteitag der AfD findet nicht statt, wie die rechtsradikale Partei am Donnerstag mitteilte. Der Grund: Es fehlt der Veranstaltungsraum - mal wieder. Denn das Ballhaus Pankow hat den Mitte Dezember unterschriebenen Mietvertrag mit der Partei Anfang des Jahres gekündigt. Nach Aussage der Betreiberin sei sie »ununterbrochen von Pressevertretern gestört und belästigt« und »von Unbekannten telefonisch bedroht worden«, heißt es in einem Beschluss des Landgerichts Berlin.
Die Richter*innen hatten sich mit dem Fall beschäftigt, da die AfD juristisch gegen die Kündigung vorgegangen war. Am Mittwoch urteilte das Gericht, der Ballhaus-Betreiberin stehe ein Leistungsverweigerungsrecht zu. Das Risiko einer direkten »Bedrohung von Leib und Leben« gehe über die vertraglichen Pflichten hinaus. Die Frau hatte eidesstaatlich versichert, der sie geschäftlich vertretende Mann sei bedroht worden, auch mit einem Messer.
»Es geht darum, den demokratischen Diskurs zu verhindern«, meinte Georg Pazderski, Landes- und Fraktionschef der AfD Berlin. Er kündigte an, die Partei werde »sehr wahrscheinlich« Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen und das Thema auch »in den politischen Raum« einbringen. Wegen der Kurzfristigkeit werde der Parteitag dennoch abgesagt.
Den Senat forderte Pazderski auf, der AfD nun einen öffentlichen Veranstaltungsraum zur Verfügung zu stellen. Dies hatte die Regierung in der Vergangenheit abgelehnt. Nachdem die AfD nach eigenen Angaben insgesamt über 170 private Vermieter*innen in Berlin erfolglos kontaktiert hatte, musste sie ihren Parteitag bereits 2019 zweimal verschieben. Nach Brandenburg will sie nach Möglichkeit trotzdem nicht ausweichen. Bis ein Parteitag stattfinden kann, leite ein Notvorstand kommissarisch die Partei, so Pazderski weiter. Für diesen stehe er zur Verfügung, trotz seines angekündigten Rückzugs als Landeschef.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.