Innensenator Geisel warnt vor mehr Cyberkriminalität

Auf dem Europäischen Polizeikongress wird es auch um Finanzkriminalität und die EU-Außengrenze gehen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vor dem Europäischen Polizeikongress in Berlin hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) zu mehr Anstrengungen im Kampf gegen Cyberkriminalität aufgerufen. Im Jahr 2019 seien sieben Millionen versuchte Angriffe auf das Berliner Landesnetz registriert worden, sagte Geisel in einem Interview mit dem RBB-Inforadio. Angesichts des »erheblichen Drucks« sprach sich der Senator für bessere technische Vorkehrungen und mehr Sensibilisierung von Beschäftigten aus.

Die Prognosen für die nächsten zehn Jahre besagten, dass diese Art der Kriminalität deutlich zunehmen werde, erklärte Geisel. Dazu zählten nicht nur Hackerangriffe auf Unternehmen oder Behörden, sondern auch Identitätsdiebstahl, Betrug, digitale Erpressung oder die Ausspähung von Kontodaten.

Der Senator forderte zudem eine verstärkte Zusammenarbeit der Bundesländer untereinander und mit dem Bund. Er verwies auf eine Vereinbarung des Berliner Verfassungsschutzes mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) vom vergangenen Juni, durch die sich das Bundesamt in Fällen von Cyberspionage in Berlin einschalten kann. Auch nannte Geisel eine neue Cybercrime-Einheit im Landeskriminalamt.

Zuletzt prominentestes Beispiel eines Cyberangriffs in Berlin ist der Fall am Kammergericht. Dort hatte das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) einen Virus im Computersystem Ende September bemerkt. Die Rechner wurden vom Internet getrennt und das Kammergericht vom Netz genommen. Geisel sprach nun von »einem Warnschuss«. Das sei ein Zeichen dafür, worauf man sich vorbereiten müsse.

Cyberkriminalität soll auch auf dem zweitägigen Europäischen Polizeikongress thematisiert werden, der heute in Berlin beginnt. Daneben soll es unter anderem um die Sicherung der europäischen Außengrenzen, Extremismus und Finanzkriminalität gehen. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.