Vorsicht vor Berufsverboten

Aert van Riel zur Debatte über verfassungsfeindliche Beamte

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem Stichwort Berufsverbote verbinden alle Linken in der Bundesrepublik negative Assoziationen. Denn der sogenannte Radikalenerlass, der 1979 von der damaligen Regierungskoalition aus SPD und FDP aufgekündigt wurde, führte einst dazu, dass auch zahlreiche kritisch denkende Menschen aus dem öffentlichen Dienst entfernt wurden. Seit der rechtsradikale »Flügel« der AfD vom Verfassungsschutz überwacht wird, wird die Debatte über mögliche Berufsverbote erneut verstärkt geführt. Politiker von Union und SPD meinen, dass eine Mitgliedschaft in dem »Flügel« unvereinbar ist mit einer Tätigkeit im Staatsdienst.

Selbstverständlich kann man den AfD-Mitgliedern nicht vertrauen, wenn sie Straftäter ermitteln oder Kinder unterrichten sollen. Sie müssen genau beobachtet werden. Anstelle von Berufsverboten kann man aber auch mit den Mitteln des Disziplinarrechts gegen diese Personen vorgehen, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Davon sollte Gebrauch gemacht werden. Drastische Maßnahmen gegen Rechtsradikale wie Berufsverbote klingen verlockend. Doch man sollte immer bedenken, dass diese schnell auch gegen Linke angewandt werden können. Insbesondere in der Union tummeln sich nach wie vor viele Anhänger der unwissenschaftlichen Extremismustheorie, die radikale Linke und Rechte gleichsetzt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.