- Kommentare
- Bundeshaushalt
Schluss mit dem Sparfetisch
Aert van Riel zur zwischenzeitlichen Lockerung der Schuldenbremse
In Krisenzeiten werden politische Programme über den Haufen geworfen und im Idealfall die Maßnahmen ergriffen, die notwendig sind. Das gilt auch für die Bundesregierung, die im Begriff ist, zumindest vorübergehend ihren Sparfetisch zu entsorgen. Union und SPD wollen bald größere Investitionen ermöglichen und die Grenzen der sogenannten Schuldenbremse überschreiten. Es bleibt ihnen auch nichts anderes übrig. Denn die Coronakrise wird viele Wirtschaftszweige hart treffen und die Arbeitslosigkeit steigen. Der Staat muss in dieser Situation einspringen. Allerdings sollte auch kritisch beobachtet werden, ob die Hilfsmaßnahmen mit autoritären Konzepten einhergehen. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner überlegt bereits, dass Erwerblose, Asylbewerber und Kurzarbeiter vorübergehend in der Landwirtschaft beschäftigt werden könnten. Selbstverständlich muss die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden, aber Menschen dürfen weder zum Dienst gezwungen noch mit einem Hungerlohn abgespeist werden.
Darüber hinaus müssen diejenigen die Krisenkosten tragen, die es sich leisten können. Der Staat sollte aus diesem Grund große Vermögen deutlich stärker als bisher besteuern. Das steht zwar nicht in den Programmen von Union und SPD, ist aber ein Gebot der Vernunft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.