Holocaust-Gedenken von Antisemiten gestört

Täter zeigen Hitler-Fotos und erzwingen Abbruch von Online-Gedenken

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Eine Holocaust-Gedenkveranstaltung der israelischen Botschaft ist von Unbekannten gestört worden. Die Video-Sitzung mit dem 77-jährigen Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel am Montagabend sei von Aktivisten mit Hitler-Bildern und antisemitischen Parolen verunglimpft worden, erklärte der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, am Dienstag auf Twitter. Nach einer kurzen Unterbrechung sei die Videokonferenz ohne die Störer fortgesetzt worden. Anlass war der nationale israelische Holocaust-Gedenktag Jom Hashoa. Das Online-Gespräch mit Herschel erfolgte in der Reihe »Erinnerung im Wohnzimmer«.

Rund 30 Teilnehmer hatten sich der »Bild«-Zeitung (Online) zufolge auf der Video-Plattform »Zoom« versammelt, um Herschel zuzuhören. Eingeladen hatte dazu die Botschaft per offenem Link auf Facebook.

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker, sprach von einem antisemitischen Angriff auf israelisches Holocaust-Gedenken. Er kündigte in Berlin an, Anzeige wegen Volksverhetzung zu stellen: »Wer selbst das Gedenken an die Opfer der Schoah zum Angriff auf jüdisches Leben missbraucht, muss mit aller Härte der Gesetze verfolgt werden.«

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, zeigte sich entsetzt. Er begrüßte es, dass die israelische Botschaft angesichts der Corona-Auflagen mit der Online-Gedenkveranstaltung neue Wege gegangen sei. »Dass Störer dieses Angebot missbrauchen, das Gedenken an den Holocaust verunglimpfen und sogar Überlebende respektlos behandeln, erschüttert mich«, sagte er der dpa. »Ich kann die israelische Botschaft nur ermutigen, falls noch nicht geschehen, Anzeige zu erstatten und hoffe auf einen schnellen Fahndungserfolg.«

Außenminister Heiko Maas (SPD) verurteilte den Angriff der antisemitischen Täter »als eine unbeschreibliche Schande«. Dies sei eine »bodenlose Respektlosigkeit gegenüber den Überlebenden und dem Gedenken an die Verstorbenen«, erklärte er über Twitter.

Tswi Herschel wurde nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem am 29. Dezember 1942 im niederländischen Zwolle geboren. Während seine Eltern im Sommer 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet wurden, überlebte Herschel bei einer protestantischen Familie. 1986 wanderte er nach Israel aus. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -