- Kommentare
- Berlin
Düstere Aussichten für die verschiedenen Risikogruppen
MEINE SICHT über fehlende Perspektiven in der Coronakrise
Golfspielen ist in Berlin wieder möglich, Tennis ebenfalls, ach ja, und Rudern ist auch gestattet. Was Gutbetuchte nach der Verkündung der ersten Lockerungen durch den Senat womöglich aufatmen lässt, dürfte bei den sogenannten Risikogruppen eher für Hohn und Spott sorgen: Super, die gesunden Reichen dürfen wieder raus!
Für viele andere dagegen – ältere Menschen ab 50 Jahre, Raucher, Dicke, chronisch Kranke, Krebspatienten, Behinderte – gibt es bislang keine Lockerungen. Ja, nicht einmal eine Perspektive. Zwar wird auch vom Senat ständig betont, dass er die besonders gefährdeten Menschen speziell schützen will. Aber zugleich steht fest: Ohne einen Impfstoff, ohne wirksame Medikamente, die gegen die durch das Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 helfen, wird es für die Risikogruppen keine Erleichterungen geben. Das sind düstere Aussichten: ein, zwei Jahre weitgehend isoliert zu Hause? Wer kann, wer will das durchhalten?
Klar ist: Vieles, was das Leben in Berlin lebenswert gemacht hat, wird es länger nicht mehr geben: das Nachtleben, große Konzerte, Fußball im Stadion. Unter den Abstands- und Hygienebedingungen alles undenkbar. Dazu die soziale Isolation von den eigenen Liebsten. Warum werden in Altenheimen nicht schon längst Besuchscontainer mit Plexiglasscheiben aufgestellt? Auch für die Risikogruppen braucht es kreative Lösungen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.