Bei fünf Grad endet die Zivilisation

Grüner wird’s nicht, mahnt Kathrin Hartmann

  • Gerhard Klas
  • Lesedauer: 4 Min.

Das Paradox der Apokalypse« nennt die Autorin Kathrin Hartmann die Haltung, eher den Kapitalismus retten zu wollen als das Klima. In Zeiten von Corona könnten die Karten jetzt allerdings neu gemischt werden und damit könnte eine Zeitenwende eingeläutet werden. Wie es nach der Corona-Krise weitergehen könnte, skizziert die profilierte Kritikerin des grünen Kapitalismus in ihrem neuen Buch »Grüner wird‘s nicht - Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen«. Naiv sind diejenigen, die glauben, alles könne so bleiben wie es ist - und nicht diejenigen, die grundlegende, strukturelle Veränderungen unserer Gesellschaft wollen, meint Kathrin Hartmann.

Als die Bundesregierung vergangenen September das Klimapaket öffnete, stiegen die Aktienkurse des Energieriesen RWE gleich um zwei Prozent. Lobende Worte kamen vom Verband der Deutschen Automobilindustrie und dem Mineralölwirtschaftsverband. Der Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung nannte es hingegen ein »Dokument politischer Mutlosigkeit«. Kathrin Hartmann greift in ihrem neuen Buch solche Widersprüche auf. Sie erklärt, warum eindeutige Forschungsergebnisse in der Klimadebatte von der Politik immer wieder überhört und harmlose Forderungen nach einem Tempolimit auf Autobahnen abgeschmettert werden. Ganz anders als etwa bei der Bedrohung durch das Coronavirus, wo sich die Bundesregierung dazu genötigt sah, auf Empfehlung von Virologen sogar eine tiefe Rezession in Kauf zu nehmen.

An vielen Stellen ihres Buches insistiert Kathrin Hartmann auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Frage und der Umwelt - ein Zusammenhang, der sich in politischen Beschlüssen nicht widerspiegelt. Die profilierte Kritikerin des grünen Kapitalismus outet sich als Gegnerin der CO2-Steuer und des Emissionshandels, denn damit würde es einfach nur zu einer Frage des Geldes, wer sich die Verschmutzung des Planeten noch leisten könne.

Wer vom Klimawandel spricht, darf vom Kapitalismus nicht schweigen, lautet ihr Motto. Denn die Klimaerhitzung ist eine Frage der Klassenzugehörigkeit: Die reichsten zehn Prozent der Weltbürger sind allein für knapp die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Derzeit steuern wir auf eine Erwärmung von mindestens drei Grad in diesem Jahrhundert zu. Was das bedeutet, wird im Buch kurz, aber drastisch geschildert: Das Eis der Antarktis wird geschmolzen und alle Küstenstädte von der Weltkarte verschwunden sein. Fünf Grad bedeuten ein Ende der Zivilisation, bei acht Grad wird kein menschliches Leben mehr möglich sein. Die Bedrohung ist also weitaus existenzieller als die durch die derzeitige Coronakrise. Dennoch dürfen Energiekonzerne mit der Kohleverstromung die Atmosphäre noch bis 2038 verschmutzen, während spielende Jugendliche in Coronazeiten mit drakonischen Geldstrafen drangsaliert werden.

Dass die Münchner Autorin das rheinische Braunkohlerevier kurzerhand ins Ruhrgebiet verlegt, ist vielleicht der geografischen Distanz geschuldet. Immerhin fehlen da noch mehr als 50 Kilometer. Das Buch ist sonst hervorragend recherchiert, vor allem das Kapitel zu den SUV, den Sportive Utility Vehicles, die unsere viel zu engen Straßen verstopfen und tödliche Unfälle verursachen. Detailliert beschreibt sie die Taschenspielertricks, mit denen die Automobilindustrie diese Ungetüme als »energieeffizient« deklariert hat: Die rührige Autolobby hat in Berlin und Brüssel dafür gesorgt, dass der CO2-Verbrauch an das Gewicht der Autos gekoppelt wird. So kam es dazu, dass einige Kleinwagen offiziell eine schlechtere Energieeffizienz haben als die tonnenschweren SUV, die ein Vielfaches an Treibhausgasen in die Luft blasen. Süffisant erwähnt Hartmann nebenbei, dass übrigens der Anteil der AfD-Wähler bei SUV-Fahrern besonders hoch sei.

»Verbotsgesellschaft«, »Umerziehungskultur« und »Ökodiktatur« sind die Vorwürfe, die sie regelmäßig erheben, um Klimaschützer zu diskreditieren. Hartmann bezeichnet das als »Täter-Opfer-Umkehr«. Sie dürfte allerdings nach der Corona-Krise kaum noch verfangen. Man wird sich wohl der Lächerlichkeit preisgeben, etwa ein Fahrverbot in Innenstädten dann noch als fundamentalen Eingriff in die Freiheitsrechte zu bezeichnen. Die Marktwirtschaft wird die Welt nicht retten, wir brauchen mehr staatliche Eingriffe, so ein Fazit der Autorin.

»Grüner wird‘s nicht« hat das Potenzial, zur Standardlektüre der Klimabewegung zu werden: Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit gut erzählten Geschichten aus vielen Teilen der Welt, aufwendigen Hintergrundrecherchen, beides gewürzt mit einer gehörigen Portion Polemik.

Kathrin Hartmann: Grüner wird’s nicht. Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen. Blessing, 174 S., geb., 14 €.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal