Hilferuf aus dem Amazonas

Die Indigenen in Brasilien sehen sich durch Covid-19 mit einer neuen Bedrohung konfrontiert

  • Rosa Gauditano
  • Lesedauer: 4 Min.
Mindestens 83 Gruppen von Ureinwohnern Brasiliens sind bereits von der Pandemie des neuen Coronavirus betroffen. Mit Stand 4. Juni zählte die Vereinigung der indigenen Völker Brasiliens (APIB) 2178 Infizierte und 211 auf Covid-19 zurückgeführte Todesfälle. In dem südamerikanischen Land existieren heute 305 ethnische Gruppen von Indigenen mit 274 verschiedenen Sprachen, zu denen insgesamt etwa 900.000 Menschen gehören.

Ein Zentrum der Seuche ist der größte Bundesstaat Amazonas. Allein vom Stamm der Kokama, die am Rio Solimões im oberen Amazonas-Flusssystems siedeln, starben 42 ihm Angehörige an der Krankheit. Besonders dramatisch ist die Situation in der Hauptstadt von Amazonas Manaus. Die speziell für die Ureinwohner zuständige Gesundheitsbehörde musste einräumen, dass sich im dortigen Haus für indigene Gesundheit viele Patienten mit anderen Krankheiten Infektionen mit dem Coronavirus infizierten und als potentielle Überträger in ihre Dörfer zurückkehrten.

Während in Manaus die Kapazitäten der Krankenhäuser bereits völlig ausgelastet sind, wird jetzt auch die Lage im Hinterland von Amazonas immer kritischer. Das einzige Krankenhaus, das dort über eine Intensivstation verfügt, befindet sich mehr als 500 Kilometer entfernt von der Hauptstadt in Tefé.

Im ebenfalls im Amazonasgebiet gelegenen Bundesstaat Roraima an der Grenze zu Venezuela beschlossen die Yanomani nach dem ersten Todesfall im April, sich zum Schutz vor Ansteckung tiefer in den tropischen Regenwald zurückzuziehen. Auf das Gebiet der Yanomami waren zuvor bereits mehr als 20000 illegale Goldsucher vorgedrungen. Dennoch steckten sich hier im Mai nicht nur 76 medizinische Fachkräfte an, es starben auch zwei weitere Yanomani.

Von der Epidemie stark betroffen sind auch der Nordosten Brasiliens und die Bundesstaaten Minas Gerais und Espirito Santo, wo sich indigene Siedlungen häufig in völlig verarmten Gebieten befinden. Hier gab es in diesem Teil der Bevölkerung bisher mindestens 21 Todesfälle. Wie überall in Brasilien untertreiben die offiziellen Zahlen für Covid-19 die Lage. Sonia Guajajara, Präsidentin von APIB, wies darauf hin, dass die der Gesundheitsbehörden von denen der durch die indigene Bewegung ermittelten Fallzahlen »absurd abweichen«. Verantwortlich dafür macht sie die »Fahrlässigkeit des brasilianischen Staates und institutionalisierten Rassismus«.

Für die gesundheitliche Betreuung der auf dem Land lebenden Indigenen sind in Brasilien 34 spezielle Gesundheitsbezirke (DSEI) zuständig. Allerdings lebt mehr als ein Drittel dieser Bevölkerungsgruppe in Städten und fällt aus der Versorgung durch DSEI heraus. Sie müssen sich an das allgemeine öffentliche Gesundheitssystems SUS halten, wo die Diskriminierung Indigener Alltag ist.

Auch die staatliche Behörde für die Angelegenheiten der Indigenen FUNAI tut nicht, was sie sollte. An ihrer Spitze steht heute der frühere Polizist und Berater der Großgrundbesitzer-Lobby im Parlament Marcelo Xavier. Das Fehlen einer nationalen Strategie der Regierung von Präsident Jair Bolsonaro im Kampf gegen die Covid-19-Seuche trifft die indigenen Völker in allen Teilen besonders hart und verschärft ihre bereits dramatische Lage weiter.

Im vergangenen Jahre waren 150 indigene Territorien vom Eindringen von Landräubern, Holzfällern und Goldsuchern betroffen, die von Regierung dazu ermutigt wurden. Sie brennen den Wald nieder, ermorden Stammeshäuptlinge und indigene Aktivisten. Die Bolsonaro-Regierung unterstützt auch evangelikale Missionare dabei, Indigene um jeden Preis zu ihrem Glauben zu bekehren.

Ein vor kurzem öffentlich gewordenes Video einer Kabinettssitzung in Brasíla dokumentiert die Aussage des Bildungsministers, dass er indigene Völker hasse. Umweltminister Ricardo Salles erklärte in derselben Runde, man solle die Covid-19-Krise nutzen, um Umweltauflagen abzuschaffen.

Im Kongress und vor dem Obersten Gerichtshof wird derweil um die Gesetzesnovelle PL-2633 gerungen, mit dem die Regierung die Besetzung großer Ländereien durch Latifundisten im Amazonasgebiet und anderen Regionen Brasiliens legalisieren möchte. Ansprüche Indigener sollen nur noch gelten, wenn sie bereits 1988 anerkannt waren. Auf das Konto solcher Landräuber und ihrer Helfer gehen die Abholzung und Zerstörung großer Waldgebiete und zahlreiche Verbrechen an den indigenen Völkern.

Gleichzeitig waren die brasilianischen Ureinwohner noch nie so gut organisiert wie in diesen schwierigen Zeiten. Im Mai veranstaltete APIB als Onlinekonferenz eine Nationalversammlung des indigenen Widerstands einberufen, um über die Lage in den Regionen und Dörfern während der Pandemie zu beraten. Organisationen wie die der »Indigenen Frauen von Alto Rio Negro« im Amazonas sammeln weltweit Geld für den Kauf von Lebensmitteln, Medikamenten und Schutzmitteln gegen die Seuche.

Bereits seit dem Beginn der Kolonisierung Brasiliens vor 520 Jahren müssen die Völker seiner Ureinwohner um ihr Leben und für ihre Rechte kämpfen. Heute geht es um ihre Territorien und den Schutz der Umwelt, besonders aber um die gesundheitliche Versorgung angesichts von Covid-19.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal