- Politik
- Rechtsextremismus in der DDR
Staatsanwaltschaft Potsdam prüft ungeklärten Tod eines DDR-Vertragsarbeiters
Nach Angaben von Freunden wurde er 1986 in einem Zug von Neonazis zusammengeschlagen und ermordet
Potsdam. Der Tod des mosambikanischen DDR-Vertragsarbeiters Joao Manuel Diogo, der bis heute nicht geklärt ist, wird nun von der Staatsanwaltschaft Potsdam untersucht. Das teilte das brandenburgische Justizministerium in Potsdam am Montag auf eine Anfrage aus der Linke-Landtagsfraktion mit.
Der Afrikaner war am 30. Juni 1986 an der Bahnstrecke Dessau-Berlin tot neben dem Gleisbett aufgefunden worden. Nach Angaben von Freunden, die mit ihm unterwegs waren, war er im Zug von Neonazis zusammengeschlagen und an den Füßen gefesselt aus dem Zug geworfen worden. DDR-Behörden hatten den Fall als Unfall dargestellt. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft will prüfen, ob es Anhaltspunkte für ein Ermittlungsverfahren gibt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.