Aldi-Dealer
Der Bauernlobbyist Klaus Kliem ist noch umstrittener als viele andere Interessenvertreter seiner Branche. Aktueller Anlass für die Kritik an dem ehemaligen Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes ist, dass er das bislang von ihm kontrollierte Agrarunternehmen Adib an ein Unternehmen einer Aldi-Familienstiftung verkauft hat; ausgerechnet an eine Stiftung, die zu jenem Discounter-Imperium gehört, das Landwirte - egal ob öko oder nicht - seit Jahren dafür verantwortlich machen, dass sie zu wenig Geld für ihre Milch und ihr Fleisch bekommen.
Entsprechend groß ist nicht nur der Aufschrei in der Thüringer Landespolitik über den Verkauf, sondern auch bei denen, für deren Interessen sich Kliem seit der Wende fast zwei Jahrzehnte lang eingesetzt hatte. Der Bauernverband hätte sich gewünscht, dass das Unternehmen in den Händen von Thüringer Landwirten verbleibt, hieß es als Reaktion auf das Geschäft.
Schon in der Vergangenheit hatte Kliem - der zu DDR-Zeiten LPG-Chef war - bewiesen, dass er sich nur bedingt darum schert, was andere von seinen Geschäften und Geschäftspraktiken halten. Bereits 2019 hatte er ein Adib-Tochterunternehmen an das Aldi-Imperium verkauft. Als er noch Geschäftsführer einer Schweinezuchtanlage im thüringischen Aschara war, war es zudem zu schweren Verstößen gegen den Tierschutz gekommen. Nach einer Kontrolle des zuständigen Veterinäramtes im Jahr 2017 mussten fast 40 Tiere sofort notgetötet werden. Es folgten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Kliem, gegen den die zuständigen Behörden dann ein Schweinehaltungs- und Betreuungsverbot verhängten. Auch damals hatte der Thüringer Bauernverband sich wenig freundlich über Kliem geäußert.
Als ein Ökobauernverband zwei Jahre später forderte, dem promovierten Bauern Kliem seinen Thüringer Verdienstorden und das Bundesverdienstkreuz abzuerkennen, stand der Verband aber treu zu seinem Ex-Chef.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.