Schlichter soll auf Bau Tarifstreit lösen

Gewerkschaft fordert 6,8 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im Tarifkonflikt für die rund 850 000 Beschäftigten auf dem Bau beginnt an diesem Mittwoch die Schlichtung. Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, soll eine Lösung für die festgefahrene Situation finden. Vor dem Tagungshotel in Berlin wollen Bauarbeiter protestieren. Ihre Gewerkschaft, die IG BAU, hatte die Verhandlungen am vergangenen Donnerstag für gescheitert erklärt. Sie fordert ein Plus von 6,8 Prozent, mindestens aber 230 Euro mehr im Monat. Außerdem sollen Bauarbeiter ein Wegegeld für die Fahrten zur Baustelle bekommen. Die Arbeitgeber haben kein Angebot vorgelegt. Sie kritisieren, die Gegenseite ignoriere die konjunkturelle Lage. In diesem Jahr werde die Baukonjunktur bestenfalls stagnieren.

Aus Sicht der Gewerkschaft hält der Bauboom dagegen an. Sie kritisierte, dass jeder vierte Bauarbeiter nur den derzeitigen Branchenmindestlohn von 12,55 Euro pro Stunde erhalte. In zwei Dritteln der großen deutschen Städte müssten diese Beschäftigten für eine 50-Quadratmeter-Wohnung mehr als 30 Prozent ihres Einkommens ausgeben, ergaben Berechnungen für die IG BAU. »Damit können sich Bauarbeiter in vielen Orten, in denen sie Wohnungen bauen, selbst nicht einmal mehr eine ältere Wohnung leisten - von einer Neubauwohnung ganz zu schweigen«, kritisiert IG-BAU-Vorsitzender Robert Feiger. Deshalb müsse neben dem Tarif zum Jahresende auch der Mindestlohn steigen.

In der Schlichtung haben die Tarifparteien maximal 14 Tage Zeit, zu einem Ergebnis zu kommen. Danach endet die Friedenspflicht - die Arbeitnehmerseite könnte zu Warnstreiks aufrufen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -