Nach Raketenbeschuss: Israel bombardiert Stellungen im Gazastreifen

Noch keine »Morgendämmerung des Friedens« (Netanjahu) nach letzten Abkommen im Nahen Osten

  • Lesedauer: 2 Min.

Gaza. Kurz nach seiner Unterzeichnung historischer Abkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain hat Israel Luftangriffe im Gazastreifen geflogen. Mehrere Orte in dem Küstengebiet seien am Mittwochmorgen bombardiert worden, verlautete aus palästinensischen Sicherheitskreisen. Es handelte sich offenkundig um Vergeltung für Raketenangriffe, die am Vorabend aus dem Palästinensergebiet gegen Israel geführt worden waren. Dabei waren nach Angaben von Rettungskräften mindestens zwei Menschen in Israel verletzt worden.

Ob es auch bei den nachfolgenden israelischen Angriffen im Gazastreifen Verletzte gab, blieb zunächst unklar. In mehreren israelischen Orten entlang der Grenze zum Gazastreifen heulten vor Sonnenaufgang die Sirenen. Wenige Stunden zuvor hatte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu den Abkommen mit den Emiraten und Bahrain gesagt, diese signalisierten eine »Morgendämmerung des Friedens« im Nahen Osten.

Die Vereinbarungen werden von den Palästinensern vehement kritisiert. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas erklärte, ohne ein Ende der israelischen Besatzung in den Palästinensergebieten werde es keinen Frieden geben. Die Palästinenser fürchten, dass ihr Streben nach einem eigenen Staat nach und nach an Unterstützung in der arabischen Welt verliert. In den Palästinensergebieten hatten am Dienstag hunderte Menschen gegen die Abkommen demonstriert.

Von den beiden am Abend aus dem Gazastreifen abgefeuerten Raketen wurde eine nach Angaben der israelischen Armee abgefangen. Die zweite schlug in der Küstenstadt Aschdod ein.

Die Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen Israels mit den Emiraten und Bahrain waren unter Vermittlung der USA zustande gekommen. Sie wurden im Weißen Haus in Washington unterzeichnet. US-Präsident Donald Trump sagte voraus, die Abkommen würden zur »Grundlage eines umfassenden Friedens in der gesamten Region« werden. Bislang waren Ägypten und Jordanien die einzigen arabischen Länder gewesen, zu denen Israel formelle Beziehungen unterhält. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.