Vorschlag zu Maskenpflicht am Arbeitsplatz spaltet Bürger

Umfrage

  • Lesedauer: 1 Min.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der »Augsburger Allgemeinen« erklärten Ende August 46,5 Prozent der Befragten, sie hielten eine entsprechende Corona-Schutzmaßnahme für richtig. Nur 37 Prozent lehnen einen verpflichtenden Mund-Nasen-Schutz am Arbeitsplatz ab. 16,5 Prozent äußerten sich unentschieden.

Bei Anhängern der AfD lehnten drei von vier Wählern eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz ab. Die Anhänger der anderen im Bundestag vertretenen Parteien sind mehrheitlich dafür.

Während im Westen der Bundesrepublik laut Umfrage rund jeder Zweite eine Maskenpflicht befürwortet, tut dies im Osten nur rund jeder Dritte.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte eine allgemeine Maskenpflicht am Arbeitsplatz ins Spiel gebracht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hielt hingegen die bestehenden Regelungen für ausreichend. Es gebe Corona-Empfehlungen für den Arbeitsschutz, die jeweils auf die konkrete Situation im jeweiligen Betrieb angepasst würden, hatte Spahn erklärt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.