Bremen: Senat einigt sich mit Besetzern

CDU und FDP kritisieren Verhandlungen scharf

  • Lesedauer: 1 Min.

Bremen. Behördenvertreter*innen haben sich in Bremen mit Teilen der Besetzer*innengruppe eines leerstehenden Gebäudes in der Lahnstraße geeinigt. »Es wird einen FLINTA*-Space in Bremen geben«, erklärte die Gruppe »Rosarote Zora« am Dienstagabend, also einen selbstorganisierten Raum für Frauen, Lesben, Inter-, Trans-, Nonbinäre und A-Gender-Menschen. Offenbar gab es bei den Besetzer*innen jedoch unterschiedliche Positionen zu der Frage, ob man auf das Angebot des Eigentümers einer zwölfmonatigen Zwischennutzung und die Bedingungen des Senats eingehen sollte. »Menschen wohnen weiter im Haus, andere Menschen verhandeln weiter einen langfristigen FLINTA* Raum in Bremen«, hieß es dazu von der Gruppe. Als »Rosarote Zora« habe man die Verhandlungen nicht geführt.

Die Aktivist*innen hatten am Freitag in Solidarität mit dem Berliner Hausprojekt »Liebig34« in der Hansestadt das ehemalige Kulturzentrum »Dete« besetzt. Die mitregierenden Grünen und Linken zeigten sich solidarisch - und wurden von dem Eigentümer in die Verantwortung genommen. Das nun ausgehandelte Abkommen sieht vor, dass ein anderer Raum für die Gruppe gefunden wird, falls sich das besetzte Gebäude nicht eignen sollte. seb

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.