In der Wirklichkeit verheddert

Die polnische PiS gerät unter Druck, meint Stephan Fischer

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

An manchen Realitäten zerschellen selbst hartnäckigste Überzeugungen. Wenn selbst polnische Nationalisten sich der Pandemie beugen und den jährlichen »Unabhängigkeitsmarsch« am 11. November in Warschau als Autokorso abhalten, ist das der dramatischen Lage im polnischen Gesundheitswesen im Allgemeinen und der Coronalage im Besonderen geschuldet - über die niemand hinwegsehen kann. Auch die PiS-Spitze um Jarosław Kaczyński nicht, der sich aber in den Versuchen, sie taktisch für sich zu nutzen, anscheinend hoffnungslos verheddert hat. Wie schon 2016 wollte die PiS das restriktive Abtreibungsrecht, als Geschenk an die katholische Kirche, verschärfen. Damals stoppten Massenproteste das Vorhaben, auch 2020 gehen Hunderttausende auf die Straße - trotz Corona. In der PiS toben Flügelkämpfe, der Sejm-Fraktion drohen Abspaltungen. Corona-Hilfe aus Deutschland wollte die Regierung nicht annehmen - Wahlkampf mit antideutscher Stimmung passt nicht dazu. Aber tatsächlich passen Kaczyński und immer mehr Polen immer weniger zusammen - die Mehrheit lehnt die restriktiven Abtreibungsgesetze ab, die Kirche gilt für immer weniger Polen als Autorität. Soziale Errungenschaften der PiS ließen viele Menschen mit ihr bisher in einer Art Burgfrieden leben. Das ist in der Krisenrealität vorbei.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.