- Wissen
- Mai Thi Nguyen-Kim
Faktenliebhaberin
Magazin kürt Mai Thi Nguyen-Kim zur Journalistin des Jahres
Sie findet Naturwissenschaften »zum Vergöttern faszinierend«, spricht mit Hingabe über Doppelblindstudien und Peer Reviews - und ihr Kanal maiLab hat mehr als eine Million Abonnent*innen auf Youtube. Die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim wurde am Montag von der journalistischen Fachzeitschrift »medium magazin« für ihre Aufklärungsarbeit über die Corona-Pandemie zur Journalistin des Jahres gewählt.
Die 33-Jährige begann 2015 mit ihrem Kanal »The Secret Life of Scientists« (Das geheime Leben von Wissenschaftlern), Fakten witzig und zugänglich aufzubereiten. Und tut das bis heute im »maiLab«, mittlerweile produziert von »funk«, dem Portal für unter 30-Jährige von ARD und ZDF. Seit Mai 2018 moderiert sie die WDR-Wissenssendung »Quarks«. 2019 schrieb sie das Buch »Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen - wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann«. Damit kritisierte sie auch die seltsame Gegenüberstellung »natürlich« vs. »chemisch«.
Die »Science-Influencerin« wuchs im baden-württembergischen Hemsbach als Tochter der damals einzigen vietnamesischen Familie im Ort auf. Chemiker sind auch ihr Vater, Bruder und Ehemann. Doch nur sie hat sich, nach einer Promotion in Harvard, Aachen und dem Potsdamer Fraunhofer-Institut, gegen das Labor entschieden. Und wurde eine der bekanntesten deutschen Wissenschaftsjournalist*innen.
Im Pandemiejahr wurde sie Mutter. Gleichzeitig erklärte sie Reproduktionszahl und Hoffnungen auf die langfristige Wirkung eines kurzen Lockdowns als »realitätsfernen Phantasie«. Nguyen-Kim sagt nie einfach nur, »was ist«, sondern immer, wie sie zu dieser Auffassung gekommen ist. Das macht sie zu einer so guten Wissenschaftlerin - und Journalistin. Ihr Publikum weiß das zu schätzen: »Je länger wir für die Recherche gebraucht haben, desto besser kommt es an«, sagte sie einmal im Interview mit »brandeins«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.