- Politik
- Kuba
Díaz-Canel bietet künftigen US-Präsidenten Biden Dialog an
Donald Trump hatte Obamas Öffnungskurs gegenüber Kuba großteils wieder rückgängig gemacht
Havanna. Der kubanische Staatschef Miguel Díaz-Canel hat dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden ein Dialogangebot gemacht. Er sei bereit, mit Biden »über jedes Thema« zu sprechen, sagte Díaz-Canel am Donnerstag in einer Rede zum Abschluss der jährlichen Sitzungsperiode des Parlaments in Havanna. »Die Revolution, der Sozialismus und unsere Souveränität« könnten dabei allerdings kein Gegenstand sein. Diese Prinzipien kämen »niemals« auf den Verhandlungstisch.
Biden tritt sein Amt am 20. Januar an. Während seiner Amtszeit als Vizepräsident unter Barack Obama hatten die USA eine Entspannungspolitik gegenüber Kuba verfolgt. Dazu gehörten die Lockerung von Reiserestriktionen und die Aufnahme offizieller diplomatischer Beziehungen. Das seit 1962 verhängte US-Wirtschaftsembargo gegen den Karibikstaat ließ Obama aber in Kraft.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Unter Obamas Nachfolger Donald Trump, den Biden bei der Wahl am 3. November besiegte, wurde der Öffnungskurs gegenüber Kuba großteils wieder rückgängig gemacht. Die diplomatischen Beziehungen bestehen jedoch formell fort. Biden kündigte bereits während des Wahlkampfs an, im Verhältnis zu Kuba die unter Trump verhängten Beschränkungen für Reisen und private Geldtransfers wieder aufheben zu wollen. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.