Werbung

Bürokratische Hürden sollen nach und nach abgebaut werden

mehr digitaler service für versicherte und rentner

  • Lesedauer: 1 Min.

Geburtsanzeige, Elterngeld, Patientenakte - immer mehr Leistungen werden digital angeboten. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund kündigte weitere Digitalisierung an. Bereits im Frühjahrs-Lockdown haben telefonische und digitale Beratung deutlich mehr an Fahrt aufgenommen.

Seit Mitte Dezember sind die Beratungsstellen in Berlin, Brandenburg und Gera telefonisch erreichbar. Kann ein Anliegen nicht telefonisch geklärt werden, soll ein schnellstmöglicher persönlicher Beratungstermin vereinbart werden. Auch Renten- oder Reha-Anträge können seit Längerem elektronisch gestellt werden. Zudem gibt es den Online-Rechner zur Rente.

Derzeit arbeitet die Deutsche Rentenversicherung an einer einfacheren, aber sicheren Authentifizierung der Versicherten und Rentner. Die Authentifizierung soll sicherstellen, dass eine Person tatsächlich diejenige ist, die sie zu sein vorgibt.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) von 2017 sieht die Digitalisierung von Hunderten Verwaltungsleistungen von Bund und Ländern vor. Bis Ende 2022 soll es bei 575 solcher Leistungen so weit sein. 315 Verwaltungsleistungen sind bereits online verfügbar. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.