Werbung

Unter anderen Umständen - Folge 3: Sex-Ed

Sexualaufklärung - Die kollektive Kontrolle des sogenannten Jungfernhäutchen

  • Felicia Ewert und Sibel Schick
  • Lesedauer: 2 Min.
UA3 - Sex-Ed

Sibel Schick schildert die Situation in der Türkei: Gibt es überhaupt Sexualkundeunterricht in den Schulen? Welche gesellschaftlichen Probleme tauchen auf? Wie werden sie gehandhabt?

In türkischen Schulen wird nicht über Sexualität aufgeklärt, es werden bloß die Reproduktionsorgane oberflächlich vorgestellt. Das Wissen, das über Sexualität vermittelt wird, besteht aus Sanktionen und Gewalt. Dabei spielt das Jungfernhäutchen und der Begriff »Ehre« eine große Rolle, der letztere dient auch als Ausrede für die sogenannten »Ehrenmorde«. Aus der kollektiven Kontrolle des sogenannten Jungfernhäutchens entstehen neue Konfliktfelder, wie zum Beispiel Probleme mit eigener Sexualität. Laut einer Studie betrifft das 70 Prozent von Betroffenen (in Europa leidet 1 von 5 Personen unter psychischen Problemen als Folge der Unterdrückung der Sexualität).

Felicia Ewert schildert hierzu Erfahrungen aus Deutschland und bezieht sich auf ihre eigenen Erinnerungen. Sie beschreibt, dass Sexualaufklärung vor über 20 Jahren noch »Sexualkunde« hieß und wie stark eingegrenzt der Unterricht hierfür ablief. Aufklärung fand lediglich in Bezug auf tatsächliche Fortpflanzung statt ohne soziale Dimensionen von Sexualität und romantischen Beziehungen zu beleuchten. Auch die vermittelten Bilder bezogen sich streng auf Cisgeschlechtlichkeit, Heterosexualität und festigten Familienbilder von Ehe aus Mann und Frau. In Baden-Württemberg und Hessen bspw. 2014/15/16 sollte dieser Unterricht deutlich erweitert werden, sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt darstellen. Die Bestrebungen wurden und werden durch christlich-konservative und rechtsradikale Gruppierungen und Parteien immer wieder als Bedrohung dargestellt und angegriffen.

Links zum Nachlesen:

Anti-Abtreibungstag an bayerischen Schulen - Laut einer Richtlinie des Kultusministeriums soll es an Schulen einen jährlichen »Aktionstag für das Leben« geben (dasnd.de)

Altersbeschränkung vs. Aufklärung - Medienaufseher fordern Porno-Portale auf, Jugendschutzvorgaben einzuhalten (dasnd.de)

Wieder Hass-Bus der »Demo für alle« unterwegs (queer.de)

Alle gegen 'Demo für alle' (queer.de)

»Demo für alle« - Rechtskonservative Kampfbegriffe und Akteur*innen (lsvd.de)

https://mufredat.meb.gov.tr/Dosyalar/20182215535566-Biyoloji döp.pdf

https://cetad.org.tr/CetadData/Books/21/pdf-dosyasini-indirmek-icin-tiklayiniz.pdf

https://tr.euronews.com/2019/11/24/k-zl-k-zar-dikimi-halen-talep-var-herkesin-bildigi-kimseninkonusmad-g-bir-konu

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.