• Politik
  • Medizin im Nationalsozialismus

Felix Klein: Angehende Ärzte sollen mehr über NS-Zeit lernen

Antisemitismusbeauftragter fordert, Ärzten mehr Wissen über den Missbrauch der Medizin während des Nationalsozialismus zu vermitteln

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Auf Betreiben des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, sollen angehende Ärzte mehr Wissen über den Missbrauch der Medizin während des Nationalsozialismus vermittelt bekommen. Er erwarte eine entsprechende Änderung der Approbationsordnung, der derzeit vom Bundesgesundheitsministerium insgesamt überarbeitet wird, sagte Klein dem »Redaktionsnetzwerk Deutschland« (Freitag). Die Abstimmung des Gesundheitsministeriums mit den anderen beteiligten Ministerien wird dem Bericht zufolge voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen sein.

Klein sagte dem »Redaktionsnetzwerk Deutschland«, es gebe »viel zu viele Mediziner, die unzureichende Kenntnisse haben über die Rolle der Medizin im Dritten Reich«. So fehle es zum Beispiel an Kenntnissen über die menschenverachtenden Versuche des KZ-Arztes Josef Mengele und anderer Mediziner. »Das waren glatte Verstöße gegen den hippokratischen Eid«, sagte der Antisemitismusbeauftragte. Es sei wichtig, dass sich Mediziner von heute stärker mit diesen ethischen Fragen auseinandersetzen. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -