- Berlin
- Deutsche Wohnen & Co enteignen
Pankower Jusos wollen enteignen
SPD-Jugendorganisation soll Volksbegehren unterstützen
In der Begründung wird darauf verwiesen, dass sich die Berliner Jusos »für die Sozialisierung von Wohnraum positioniert« hätten. In den Beschlüssen forderten sie allerdings, »die Vermietungspraxis als Kriterium für die Sozialisierungsreife heranzuziehen«. »Diese Konkretisierungen stehen jedoch nicht zur Abstimmung, wenn voraussichtlich im September über den Volksentscheid abgestimmt wird«, heißt es. Die Jusos Berlin müssten sich zu der zur Abstimmung stehenden Frage verhalten, ob die Wohnungen der Wohnungskonzerne mit mindestens 3000 Wohnungen in Berlin sozialisiert werden sollen, oder ob dies nicht geschehen solle.
»In Anbetracht dessen, dass es sich bei dem Volksentscheid um eine für Jahre einmalige Möglichkeit handelt, die für uns als Sozialist*innen elementare Forderung nach der Sozialisierung zumindest auf dem Bereich des Wohnungswesens umzusetzen, wäre es fatal, diese Möglichkeit ungenutzt verstreichen zu lassen«, begründen die Pankower Jusos. Ihnen sei bewusst, dass »eine Sozialisierung von Wohnraum überhaupt niemals unter einem SPD-geführten Senat im Wege des normalen Gesetzgebungsverfahrens erreichbar ist«. Das Volksbegehren werde die öffentliche Debatte in diesem Wahljahr prägen; »sich in der Sache zu enthalten, ist keine Option«.
Im Leitantrag zu dem Juso-Parteitag wird deutlich vorsichtiger formuliert. Man wolle »den Diskurs um Vergesellschaftung breiter führen« und sich über die Möglichkeiten der politischen Umsetzung des Sozialisierungsartikels 15 im Grundgesetz »mit Bündnispartner*innen und Mieter*innen-Initiativen austauschen«, heißt es dort. Der politischen Idee des Volksbegehrens der Initiative Deutsche Wohnen und Co. enteignen schließe man sich an.
Franziska Giffey, die SPD-Spitzenkandidatin und Landesvorsitzende, hat sich bereits mehrfach gegen die Intention des Volksbegehrens ausgesprochen. Letztlich entspricht das auch der Beschlusslage der Landes-SPD. Eine Mehrheit für Sozialisierungen kam bisher auf keinem Landesparteitag zusammen.
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können - marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten - brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das nd mit einem Beitrag deiner Wahl.