- Kommentare
- Dokumentation rechter Straftaten
Staatsaufgaben übernommen
Jana Frielinghaus über die Erfassung rechter Straftaten durch Vereine
Die Diskrepanz zwischen den von der Bundesregierung erfassten rassistisch und durch neofaschistische Ideologie motivierten Gewalttaten und denen, die Opferberatungsstellen dokumentieren, ist immer noch groß. Das liegt an der sehr unterschiedlichen Perspektive: Die einen sind direkte Ansprechpartner und Anwälte Betroffener. Die anderen wollen und können nur erfassen, was auf Polizeirevieren aktenkundig geworden ist. Und da wird nur dann die Kategorie »Politisch motivierte Kriminalität/rechts« angekreuzt, wenn das wirklich nicht mehr geleugnet werden kann.
Dabei sind der Staat und seine Institutionen für den wirkungsvollen Schutz aller Bürger zuständig, gerade für den jener, die häufiger als andere Ziel von Gewaltakten werden. Deshalb ist es ein Skandal, dass sich darum in erster Linie zivilgesellschaftliche Initiativen kümmern, die oft genug unzureichend finanziert sind.
Ein Skandal ist es auch, dass rechte Gesinnung unter Polizeibeamten weiter als Kavaliersdelikt behandelt wird - und dass von Vertretern der Staatsgewalt verübte rassistische Angriffe bislang vom Bundesinnenministerium überhaupt nicht systematisch erfasst werden. Stattdessen kämpft mit dem Bündnis »Death in Custody« auch hier eine zivilgesellschaftliche Gruppe für Offenlegung und Verfolgung solcher Taten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.