- Wirtschaft und Umwelt
- Bär Arthur
Problemprinz
Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein soll illegal Europas größten Braunbären getötet haben
Naturdokus bezeichnen ihn als das Größte an Land lebende Raubtier der Erde: Ursus arctos, der Braunbär, bringt es ausgewachsen auf ein Gewicht von bis zu 600 Kilogramm. Ein Mensch ist dem Bären körperlich klar unterlegen. Das Etikett »größtes Raubtier des Planeten« hätte sich Homo sapiens aus moralischer Sicht allerdings verdient.
Wie jetzt bekannt wurde, durchstreifte ein adeliger Vertreter dieser Gattung Mitte März die Ostkarpaten, allerdings nicht, um die Berglandschaft und ihre ausgedehnten Wälder bei einer Wandertour zu genießen. Emanuel von und zu Liechtenstein reiste nach Rumänien, um dort einen Braunbären zu jagen. Offiziell ist das seit 2016 verboten, jedoch kennt das Gesetz eine Ausnahme: Wird ein Tier von den Behörden als »Problembär« eingestuft, vor allem, wenn es Menschen bedroht haben soll, kann es zum Abschuss freigegeben werden. Die Genehmigung dazu wird mitunter für Tausende Euro an Leute verkauft, die Meister Petz an seinen Pelz wollen.
Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann
Mit genau solch einer Erlaubnis soll der in Österreich lebende Prinz, der standesgemäß eine Burg in der Steiermark besitzt, laut »Spiegel« auf die Jagd nach einer Bärin gegangen sein, die laut einigen Bauern Schafe gerissen hatte. Allerdings erschoss Herr von und zu Liechtenstein am Ende nicht die angebliche Problembärin, sondern ein männliches Tier, das laut der rumänischen Umweltorganisation Agent Green als einer »der größten Bären des Landes, wenn nicht gar der Europäischen Union« gilt. Der 17-jährige Arthur, wie der Bär genannt wird, genießt in Rumänien eine gewisse Popularität. Allein aufgrund des Größenunterschieds ist es unwahrscheinlich, dass Arthur versehentlich erschossen wurde. Tierschützer*innen sprechen von einer Trophäenjagd und prüfen Klagen wegen des Verstoßes gegen das Jagdgesetz. Auch die rumänischen Behörden ermitteln.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.