Tabuisierter Grundsatzstreit

Kurt Stenger über das EU-Verfahren zu Muskelspielen in Karlsruhe

Erst ließen deutsche Verfassungsrichter gegenüber dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Muskeln spielen, jetzt schlägt die EU-Kommission gegenüber Karlsruhe zurück. Sie verklagt Deutschland wegen Unbotmäßigkeit der Verfassungsrichter, die einer EuGH-Vorgabe zur Bewertung der Geldpolitik der EU-Zentralbank nicht folgen wollten.

Die neuerliche Wendung in dem Streit hat eine skurrile Folge: Die brüskierten Europarichter könnten am Ende selbst über das Vertragsverletzungsverfahren urteilen. Nie war Befangenheit offensichtlicher. Doch das ist genauso wenig der Kern des Problems wie der Fakt, dass das Karlsruher Urteil eher einer konservativen wirtschaftspolitischen Gesinnung entsprang denn richterlicher Neutralität. Nein, es geht um die wirtschaftsdominierte europäische Vereinigung, die bei der Gewaltenteilung nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Das gilt auch für die Judikative: Ist das Bundesverfassungsgericht die Unterinstanz des EuGH oder untersteht Europarecht dem deutschen Grundgesetz und den Verfassungen der anderen EU-Staaten?

Das komplexe wie heikle Thema wurde bisher nie wirklich diskutiert oder gar entschieden, weder hierzulande noch auf EU-Ebene. Doch mit Tabuisierung hat man einen Grundsatzstreit noch nie gelöst.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.