- Kommentare
- Katalonien-Konflikt
Sánchez stellt sich der Rechten
Martin Ling über das Vorpreschen des spanischen Ministerpräsidenten
Die Würfel sind gefallen: Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez sucht nach zwei Jahren Passivität die Flucht nach vorne im Katalonien-Konflikt. Trotz der empfohlenen Ablehnung einer Begnadigung der neun Unabhängigkeitskämpfer durch den Obersten Gerichtshof hält er daran fest.
In Katalonien rennt Sánchez mit seinem Ansinnen offene Türen ein. 72 Prozent der Bevölkerung, selbst 60 Prozent der Unabhängigkeitsgegner haben sich dort in der jüngsten Umfrage von »El Periódico« für eine Begnadigung und einen Dialog ausgesprochen, um den Konflikt politisch zu lösen, dem Spanien spätestens seit dem wesentlichen Kassieren des katalanischen Autonomiestatuts 2010 nur repressiv und juristisch begegnet – überhaupt erst seitdem gibt es eine starke Unabhängigkeitsbewegung.
Katalanen fordern Regierungsbildung - Basis des Unabhängigkeitslagers setzt zerstrittene Parteien mit Großkundgebung unter Druck
Sánchez hat lange vor dem Druck der spanischen Rechten und der Altvorderen seiner eigenen Partei wie Ex-Ministerpräsident Felipe González (1982-1996) gekniffen, die jedem Dialog mit Katalonien eine Absage erteilen und ihn auch jetzt wieder des Verrats bezichtigen. Sánchez’ Schritt ist ebenso mutig wie unvermeidbar. Nur wenn sich der Wille zu Kompromissen jenseits der Rechten dauerhaft durchsetzt, hat Spanien eine Chance auf einen Neuanfang. Wenigstens der erste Schritt ist nun in Sicht.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.