- Kommentare
- Inflation
Kein Grund zur Panik
Simon Poelchau über die neuesten Inflationszahlen
Natürlich ist es ärgerlich, wenn steigende Lebenshaltungskosten immer größere Teile des Lohns auffressen. Doch 2,5 Prozent bewegen sich noch im erwartbaren, normalen Rahmen. Auch der Hinweis, dass es die höchste Teuerungsrate seit zehn Jahren ist, sollte nicht zu sehr beunruhigen. Denn die Inflation war seit der Finanzkrise so gering, dass die EZB zuweilen eher Angst vor den negativen Auswirkungen einer Deflation hatte.
Außerdem ist die jetzige Inflation vor allem vom Anstieg der Energiepreise getrieben. Rechnet man diese heraus, liegt die Inflationsrate nur noch bei 1,8 Prozent. Auch diesen Anstieg muss man relativieren: Vor einem Jahr waren die Preise für Benzin & Co. wegen der Pandemie in den Keller gesunken.
Man sollte sich also weniger um die Inflationsrate sorgen als um andere Fragen – zum Beispiel, was man gegen explodierende Mieten oder zu niedrige Löhne machen kann.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.