Was ist Eigenanteil, was Festzuschuss?

zahnersatzkosten

  • Lesedauer: 1 Min.

Auskunft gibt Dr. Erling Burk, Zahnarzt und Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein:

Vorweg ist für gesetzlich Versicherte Folgendes zu sagen: Die Gesamtkosten beim Zahnersatz setzen sich aus zwei Kostengrößen zusammen: aus dem sogenannten befundorientierten Festzuschuss der Krankenkasse und dem vom Versicherten selbst zu tragenden Eigenanteil. Auf den Festzuschuss hat jeder Versicherte Anspruch.

Das bedeutet: Wird bei der Behandlung Zahnersatz notwendig, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einen genau festgelegten Betrag, den befundorientierten Festzuschuss. Der Festzuschuss deckt 60 Prozent der Kosten einer sogenannten Regelversorgung, also einer medizinisch zweckmäßigen und wirtschaftlichen Basisversorgung als Behandlung. Durch ein lückenloses Bonusheft entsteht Anspruch auf einen höheren Zuschuss.

Die Kosten beim Zahnersatz für Kronen, Brücken oder Prothesen richten sich letztendlich danach, welche konkrete Behandlung der gesetzlich Versicherte in seinem persönlichen Fall wählt. Diese vom Versicherten selbst zu tragenden Kosten sind somit immer individuell.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.