- Kommentare
- Corona-Pandemie
Neue Chancen für die Jugend
Immer häufiger bleiben Schüler ohne Abschluss
Diese hohe Zahl bestätigt die Annahme, dass zwar jene, die sich gut selbst organisieren können, mit dem Distanzunterricht zurechtkamen, viele andere aber Schwierigkeiten hatten. Das Problem ist nun, dass die Kultusministerien sich stets an den Leistungsstärkeren orientiert haben und von den Lehrplänen und pädagogischen Konzepten so wenig wie möglich abweichen wollten. Dieser Blick hat zur Folge, dass es für all jene, die mehr Hilfe benötigen und jetzt ohne Abschluss aus der Schule abgehen, kaum neue Angebote gibt. Wichtig ist aber, sie nicht fallenzulassen und abzustempeln, sondern sich um sie zu kümmern – in der Jugendhilfe, in den Schulen, auch in den Unternehmen. Sie sind jung und brauchen nach einem Misserfolg neue Chancen, um sich beweisen und entwickeln zu können.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.