- Kommentare
- Erzbischof bleibt im Amt
Augen zu und weitermachen
Jana Frielinghaus über eine Entscheidung des Papstes
Noch immer glaubt der Heilige Stuhl offenbar, die Abgründe, die sich unter dem Dach der katholischen Kirche auftun, notdürftig abdecken und weitermachen können, als sei nichts geschehen. Anders lässt sich die Entscheidung, das Rücktrittsgesuch des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße abzulehnen, nicht erklären. Und anders ist auch die erleichterte Reaktion der Bischofskonferenz über das Ende der »schwierigen Zeit der Ungewissheit« nicht zu verstehen. »Persönliche Verfahrensfehler« hat Papst Franziskus bei Heße festgestellt. Vertuschung von durch Geistliche an Kindern und Jugendlichen verübten Sexualverbrechen kann er nicht erkennen. »Nur« einen Mangel an »Aufmerksamkeit und Sensibilität« gegenüber den Opfern.
Auch diesem Papst sind die »Brüder im Nebel«, wie der verstorbene Kardinal Meißner Täter mitfühlend genannt hatte - und jene, die wie Meißner ihre schützende Hand über sie hielten -, wichtiger als die Opfer. Wichtiger also als jene Menschen, die bis heute an den Folgen der erlittenen Gewalt leiden. Verantwortung wird nur Verstorbenen zugeschrieben. Offenbar muss die Abstimmung enttäuschter Kirchenmitglieder mit den Füßen, die sich seit Jahren vollzieht, noch ganz andere Ausmaße annehmen, damit sich irgendetwas bewegt in Kopf und Herz des Klerus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.