Vorsicht vor Phishing-Mails von Banken

verbraucherzentrale brandenburg warnt

  • Lesedauer: 1 Min.

Betroffen sind Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken. Dem Empfänger wird mitgeteilt, dass sich das TAN-Verfahren geändert habe und neue sicherheitsrelevante Techniken freigeschaltet werden müssen. Man müsse neue Einstellungen im Online-Konto unter dem mitgeteilten Link vornehmen.

Die Betrugsmasche hat zum Ziel, dass Verbraucher auf einen Link klicken, unter dem sie angeblich ihre Daten aktualisieren können. Doch sie werden auf eine dem Online-Banking nachempfundene Seite geleitet, auf der sie persönliche Zugangsdaten eingeben sollen. Die VZB rät: Betroffene sollten auf keinen Fall über diesen Link Daten von sich preisgeben, sondern die E-Mails löschen. Wie man eine Phishing-Mail erkennen kann, hat die VZB unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/6073 zusammengestellt. VZB/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -