- Kommentare
- Gutscheine für Alltagshilfe
Wer mehr hat, bekommt mehr
Lisa Ecke über die geplanten Gutscheine für Haushaltshilfe
Finanzielle Unterstützung für die Bezahlung von Haushaltshelfern ist ein wichtiger Schritt. Die von der Ampel-Koalition geplante Umsetzung ist jedoch wenig hilfreich. Laut Hubertus Heil (SPD) sollen zunächst Familien mit Kindern, Alleinerziehende und Menschen, die Angehörige pflegen einen jährlichen Bonus von maximal 2000 Euro für Alltagshelfer erhalten.
Jedoch spielt dabei keine Rolle, dass manche diese Hilfe viel dringender brauchen als andere. Wenn eine Gutverdiener Familie mit zwei Erwachsenen den Zuschuss für die Kinderbetreuung, Hausarbeit oder für die Pflege ebenso bekommt wie eine Geringverdienende Alleinerziehende, sorgen die Gutscheine für noch mehr Ungleichheit.
Noch kurzsichtiger wird das Vorhaben jedoch dadurch, dass lediglich 40 Prozent der Kosten für die Alltagshelfer vom Staat übernommen werden sollen. Die restlichen 60 Prozent müssen die Bürger selbst aufbringen. Den Zuschuss wird also nur bekommen, wer sich Alltagshelfer generell leisten kann. Obwohl gerade diejenigen, für die eine effektive Unterstützung am wichtigsten wäre – etwa pflegende Angehörige und Alleinerziehende–, überdurchschnittlich oft prekär leben. Doch sie werden leer ausgehen, weil sie sich die Zuzahlung nicht leisten können.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.