- Kommentare
- Coronaregelungen
Ohne Einsicht wird es nichts
Daniel Lücking zu den Plänen für die Kontaktbeschränkungen
Besser wären sofortige Kontaktbeschränkungen, sagte am Dienstag das Robert-Koch-Institut. Über den Sinn der Beschränkungen darf gerne gestritten werden. Vor allem dann, wenn Präsenzarbeit in nicht unbedingt notwendigen Produktionsbetrieben weiterhin stattfindet. Unbestreitbar überflüssig aber sind die Risiken bei Großveranstaltungen, Restaurantbesuchen, im Sport- und Kulturbereich sowie in Diskotheken.
Wir schauen der Ausbreitung der Omikron-Variante zu, die Teile Großbritanniens zum Erliegen bringt. Derweil scannen Angestellte auf Weihnachtsmärkten und im Einzelhandel Impfnachweise. Längst ist bekannt, dass auch geimpfte und geboosterte Menschen keine absolute Sicherheit vor Ansteckung und Übertragung haben. »Inzwischen ist festzustellen, dass sich die Erwartungen, die in die Luca-App gesetzt wurden, bislang teilweise nicht erfüllt haben«, so das Gesundheitsministerium in Brandenburg. Apps haben sich in der Kontaktnachverfolgung als Placebo erwiesen. In Bremen wurden damit nur vier Corona-Fälle erfolgreich nachverfolgt.
Trotzdem riskieren Menschen beim Vor-Weihnachtsspaß, sich selbst und andere zu infizieren. Dabei ist doch das größte Geschenk, das zur Weihnacht gemacht werden kann, zu Silvester nicht an Corona – egal in welcher Variante – erkrankt zu sein oder jemand anderen angesteckt zu haben. Egal welche Regeln ab wann gelten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.