Rauchen: Nicht nur Kippen werden teurer
Für Raucher wird der Griff zur Zigarette teurer: Die Tabaksteuer für eine Packung mit 20 Zigaretten steigt zum 1. Januar 2022 um durchschnittlich zehn Cent. Eine Packung Markenzigaretten kostet derzeit etwa sieben Euro. Die höheren Steuern dürfen Hersteller an die Endkunden weitergeben - das Rauchen wird also teurer.
Ab dem 1. Juli 2022 unterliegen erstmals auch die Substanzen für E-Zigaretten der Tabakbesteuerung - und zwar unabhängig davon, ob die Flüssigkeiten nikotinhaltig sind oder nicht. Für ein Zehn-Milliliter-Liquid, das derzeit rund fünf Euro kostet, sollen dann 1,60 Euro Steuern mehr anfallen. Bisher wurde hier nur die Umsatzsteuer erhoben. Darüber hinaus wird Tabak für Wasserpfeifen mit einer Zusatzsteuer belegt und damit fiskalisch der Filterzigarette gleichgestellt.
Das Tabaksteuermodernisierungsgesetz sieht über einen Zeitraum von fünf Jahren - beginnend im Jahr 2022 - Tabaksteuererhöhungen für Zigaretten und Feinschnitt in vier Stufen vor. Ab 2023 werden weitere 10 Cent aufgeschlagen. In den Jahren 2025 und 2026 sogar nochmals jeweils 15 Cent pro Packung.
Zuletzt war die Tabaksteuer im Jahr 2015 erhöht worden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.