- Kommentare
- Inflation
Was gegen die Inflation tun?
Letztlich helfen nur kräftige Lohnsteigerungen gegen die extrem steigenden Preise
Die Inflationsrate ist nicht erst seit gestern extrem hoch. Mit 7,4 Prozent zog sie im April nochmal leicht an. Solche Teuerungsraten sind längst nicht mehr nur für die Ärmsten ein Problem. Doch was dagegen tun?
Letztlich können nur kräftige Lohnsteigerungen die Kaufkraftverluste der Bevölkerung in ihrer Breite kompensieren. Dass die IG Metall für die Beschäftigten 8,2 Prozent mehr Lohn fordert, stimmt schon mal positiv. Solche hohen Forderungen müssen aber auch durchgesetzt werden, was sicherlich kein Selbstläufer wird. Und müssen auch anderswo erhoben werden. Zudem muss zumindest kurzfristig auch der Staat einspringen.
Auf der einen Seite sollte diskutiert werden, ob der einen oder anderen Preistreiberei regulatorisch Einhalt geboten wird. Es gibt kein Recht auf Profit. Diese Maßnahme ist mit der Ampel jedoch eher unrealistisch. Für eine andere mögliche Maßnahme gibt es aber bereits Fürsprecher zumindest bei den Grünen: die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf manche Lebensmittel. Dafür würden zwar alle profitieren, aber insbesondere bei armen Haushalten wäre die Entlastung groß, weil diese einen besonders großen Teil ihres Einkommen für Lebensmittel ausgeben. Es gibt also genug Möglichkeiten auf die Inflation zu reagieren, es muss nur getan werden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.