Kein Bock auf Politik in Beirut

Cyrus Salimi-Asl über die Parlamentswahlen im Libanon

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Wahlen können die profunde politische und wirtschaftliche Krise des Libanons nicht lösen. Das erwarten wohl auch die meisten Libanes*innen nicht und sind deshalb am Sonntag gleich zu Hause geblieben, anstatt ihre Stimme abzugeben. Aber nicht zu wählen, hilft auch nicht weiter. Zwar sollen nach ersten Ergebnissen Parteien gewonnen haben, die sich selbst als Reformer verstehen, aber grundlegend wird sich nichts ändern. Der Staat kann nicht mal Strom oder Müllabfuhr garantieren. Und die Proteste von 2019 sind längst in Lethargie untergegangen.

Der Libanon leidet an seinen klientelistischen Strukturen in Politik und Ökonomie, am Leben gehalten durch ein komplexes Proporz-System, an dem indirekt auch Paten im Ausland wie Saudi-Arabien, Syrien oder der Iran beteiligt sind. Verschlimmert wird dies durch eine neoliberale Wirtschaftspolitik, oktroyiert vom Internationalen Währungsfonds und internationalen Geldgebern, die Privatisierung und Subventionsstreichung fordern. Den Schaden haben die einfachen Leute, die auf Grundversorgung angewiesen sind. Vor allem viele junge Menschen verlassen ein Land, dessen Bevölkerung zu mehr als 80 Prozent als arm gilt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.