- Kommentare
- Waldumbau
Große Versprechungen der Agrarminister
Der Konflikt zwischen Holznutzung und Umweltschutz ist bislang noch nicht gelöst
Optimistisch klangen die Agrarminister, als sie nach einer Sondersitzung über die Entwicklung des Waldes gesprochen haben. Wirtschaftliche und ökologische Interessen wollen sie miteinander versöhnen, hieß es. Baustein dafür sollen Ausgleichszahlungen sein, die Forstbesitzer bekommen, wenn sie sich für naturnahe Wälder einsetzen. Schließlich sei der Wald so etwas wie unsere Klimaanlage, betonte ein Minister nach dem anderen. Doch der Wald soll auch weiterhin genutzt werden. Womöglich sogar in einem größeren Umfang als bislang. Denn die Bundesregierung plant eine Holzbauinitiative. Das kann durchaus sinnvoll sein, schließlich hat Beton eine miserable Ökobilanz. Holz könnte eine Alternative sein.
Ob das aber für den Zustand des Waldes zuträglich sein wird, bleibt abzuwarten. Schließlich ist er schwer angeschlagen, der Borkenkäferfraß hat teilweise biblische Ausmaße, und ein Ende der Trockenheit ist nicht in Sicht. In den Ministerreden aber hört sich alles so einfach an, als handle es sich nur um eine Frage des Willens. Beim Blick auf kaputte Wälder kommen da aber Zweifel, und es stellt sich die Frage, ob sich solche gegensätzlichen Interessen miteinander in Einklang bringen lassen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.